Auszeichnung vom Schlemmer Atlas 2025

Auszeichnung vom Schlemmer Atlas 2025

Ausgezeichnet vom Schlemmer Atlas 2025: Simone Kohzer gehört zu den 50 besten Sommeliers für Handel & Beratung in Deutschland.

Als eine der 50 besten Sommeliers für Handel und Beratung in Deutschland vom Schlemmer Atlas 2025 ausgezeichnet zu werden ist mir eine große Ehre und würdigt meine Leidenschaft, mein fundiertes Wissen und meine Freude daran, Menschen kompetent und charmant in die faszinierende Welt des Weins zu begleiten – sowohl im privaten Rahmen als auch in Gastronomie und Handel.

Mit meinem Leitgedanken „Ein Glas Wein: Ihr Erlebnis – meine Leidenschaft!“ – verbinde ich Fachkompetenz mit persönlicher Note. Ich freue mich darauf, Sie auch weiterhin mit maßgeschneiderten Tasting-Events, Beratung oder Seminaren zu begeistern.

Neuer Termin ZUKUNFTSWEINE – ÜBER DEN GLASRAND GESCHAUT am 14.09.2025 in Olpe

Neuer Termin ZUKUNFTSWEINE – ÜBER DEN GLASRAND GESCHAUT am 14.09.2025 in Olpe

Der nächste Termin zum Thema ZUKUNFTSWEINE – ÜBER DEN GLASRAND GESCHAUT  findet am Sonntag, den 14.09.2025 um 11:00 Uhr im Gemeindezentrum St. Marien in der Günsestraße Olpe statt.

Wir verkosten Zukunftsweine von Rebenrettern und visionären Winzern und Winzerinnen, zudem gibt es vorab eine herzhafte Suppe und kleine Snacks.

Der Kostenbeitrag liegt bei 20 €, für Mitglieder (Frauen Martinus oder KFD) 15 €.

Die Veranstaltung dauert 2 bis 2,5 Stunden.

Anmeldung bitte bei Susanne Schönauer, Tel. 02761/941331

Weinwissen Sauerland im IHK-Wirtschaftsreport

Weinwissen Sauerland im IHK-Wirtschaftsreport

Weinwissen im Wirtschaftsreport – Ausgabe Juni 2025

„Wein ist Poesie in Flaschen“ – mit diesem schönen Zitat beginnt ein Artikel im aktuellen Wirtschaftsreport der IHK Siegen, in dem ich mit meinem Unternehmen Weinwissen Sauerland vorgestellt werde.

Ich freue mich sehr über die Veröffentlichung meiner Arbeit und dass meine Geschichte in der auflagenstärksten Wirtschaftszeitschrift der Region zu lesen ist – der Wirtschaftsreport erreicht jeden Monat über 23.000 Unternehmen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe.

Hier geht’s zum Artikel: Wirtschaftsreport Juni 2025

Ich freue mich über Ihre Anfrage und stehe Ihnen gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie bitte einfach das Kontaktformular auf dieser Seite!

German Wine Professional

German Wine Professional

German Wine Professional
Die erste im Sauerland☺️
Ich bin stolz wie Oskar…..😅

In den vergangenen 18 Monaten sind wir mit 20 Teilnehmern aus Österreich, Schweden, USA und Deutschland durch alle 13 deutschen Weinanbaugebiete gereist und haben sooo viel gelernt.

Nach den aufregenden Prüfungstagen mit Zwischen; und Abschlussprüfung zu allen wichtigen Themen der deutschen Weinwelt wie Fachwissen der Weinbaugebiete, Weinbau, Önologie, Geschichte & Tradition, Sensorik, den Blindtastings und Projektvorstellungen wurde mir vom Deutschen Weininstitut @wines_of_germany der Titel verliehen:

GERMAN WINE PROFESSIONAL

Danke an meine Familie für Eure Unterstützung 🥰❤️

1000 Dank für die vielen gemeinsamen Lernstunden liebe @alexiab2018 🤩

Für das mentale Couching liebe @petralienhop ein großes Kompliment, denn Sie sind einfach die Beste‼️

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an meine liebe Arbeitskollegin @vanessariedemann und dem @hoteldeimann , die mich tatkräftig unterstützt haben, Arbeit, Familie und Karriere unter einen👒 zu bekommen‼️

Ich freue mich über Ihre Anfrage und stehe Ihnen gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie bitte einfach das Kontaktformular auf dieser Seite!
Interview mit Alexander Stodden vom Rotweingut Jean Stodden

Interview mit Alexander Stodden vom Rotweingut Jean Stodden

Weinberg-Blick auf Rech an der Ahr   

In meinem Interview mit Alexander Stodden vom Rotweingut Jean Stodden in Rech an der Ahr im April 2021 stellte der Winzer seinen besonderen Bezug mit dem deutschen Anbaugebiet Ahrtal und der Traube „Frühburgunder Euphoria“ in den Focus.

Simone Kohzer: Gibt es Veränderungen im Aromaspektrum des Frühburgunders durch den Klimawandel?

Alexander Stodden: Dadurch, dass der Frühburgunder eher an weniger optimalen Standorten gepflanzt wird, hat der Klimawandel nicht so großen Einfluss auf die Aromatik. Eher kühlere und schattigere Lagen sind hier bevorzugt und so können die Trauben weiterhin langsam reifen.

Simone Kohzer: Wann wurde der Frühburgunder im letzten Jahr geerntet?

Alexander Stodden: Im letzten Jahr waren wir wieder in der Zeit und haben regelgerecht Anfang September gelesen. 2018 haben wir aber Mitte August gelesen.

Simone Kohzer: Was ist Eure Intension Frühburgunder weiterhin zu bewahren?

Alexander Stodden: Frühburgunder ist in seinem Aromenspiel durch seine Eleganz und dennoch Kraft im Abgang einzigartig, außerdem eine Rarität, die auf jeden Fall der Weinwelt erhalten bleiben sollte. Gerade wir mir unserem kühleren Klima im Ahrtal können hier die schwierigen Gegebenheiten für die Traube bieten.

Simone Kohzer: Etwas, was Ihnen für die Frühburgunder Traube und den Wein spontan einfällt:

Alexander Stodden: Es ist die Rebsorte, die uns jedes Jahr graue Haare wachsen lässt – aber wir sind bei jedem Glas froh, dass wir Jahr für Jahr den Wein ausbauen.

Simone Kohzer:  Vielen Dank Herr Stodden!

Weinprobe online - Barbara Roth

Wenn Sie auch gerne Ihr Weingut hier präsentieren möchten, so nutzen Sie bitte einfach das Kontaktformular auf dieser Seite!

Beispielwein:

2018 Herrenberg Frühburgunder
VDP.GROßES GEWÄCHS®

AHRWEIN DES JAHRES 2020

Lage:
Der Name Herrenberg bezieht sich auf die Herren zu Saffenburg, zu deren Besitz der Ort Rech gehörte und die in dieser Spitzenlage ihre Weinberge besaßen.
Mit seinem Schieferverwitterungsboden mit Grauwacke bietet der zentral nach Süden ausgerichtete Steilhang mit bis zu 60% Neigung hervorragende Bedingungen zur optimalen Ausnutzung der Sonnenenergie. Für die Erzeugung eleganter, zum Teil wuchtig breiter Frühburgunderweine mit hohem Alterungspotential findet man hier die idealen Voraussetzungen.

Boden:
Lös-Lehm Anschwemmboden mit Schiefer gemischt

Vinifikation:
Handgelesenes, streng selektiertes Lesegut, 18 Tage temperaturkontrolliert, ohne Stiele, maischevergoren und chaptalisiert. Malolaktische Gärung, 17 Monate Ausbau und Lagerung in neuen und gebrauchten Barriques.

Verkostungsnotiz
Intensive Frucht, Waldbeeren, reife Frucht, gute Struktur, Frische, reifes Tannin, „eine Diva, die euphorische Begeisterung hervorruft“.

REBENSTECKBRIEF

Frühburgunder "Euphoria"

Synonyme:
Deutschland: Blauer Frühburgunder, Früher Clävner, Augusttraube, Augustclevner, Jakobtraube, Madeleine Noir, Pinot Madeleine, Ischia, VignedÍschia, Luviana Veronese, S. Lorenzo

Verbreitung:
In den 1960ern mit 15 ha fast ausgestorben, besitzt Deutschland aktuell 252 ha Frühburgunder Reben, die Hauptgebiete sind Rheinhessen, Pfalz, Ahr.

Weitere interessante REBENSTECKBRIEFE können Sie hier entdecken: